Die fabelhafte Welt der Akademie

Kulturpessimisten aller Couleur, beruhigt Euch: Von Sprachverfall kann keine Rede sein. Das Deutsche wächst und gedeiht. Der neueste „Bericht zur Lage der deutschen Sprache“ beweist, dass der Wortschatz in den letzten 100 Jahren um 1,6 Millionen Wörter gewachsen ist. Also könnten sich die Deutschen heute vielfältiger ausdrücken als je zuvor. Die Betonung liegt hier auf könnten. Denn sie tun es nicht. Ihnen steht ein immer raffinierter werdendes Instrument zur Verfügung, doch stur klimpern sie auf denselben Tasten. So sagt auf Deutschlandradio Wolfgang Klein, Mitautor der Studie: „Nicht die Sprache wird schlechter, sondern ihre Sprecher.“ Vielleicht wäre es andersherum besser. Zumal auf viele Vokabeln ruhig verzichtet werden könnte, „Wachstumsbeschleunigungsgesetz“ etwa, „Veggie-Day“ oder „Ich-AG“.

Was bringt uns die Feststellung, dass ein vollständiges Deutschwörterbuch heute fünf Millionen Einträge haben sollte? Ökonomisch könnte man argumentieren, dass bei steigendem Lexikalkapital selbst ein gleichbleibender Sprachgebrauch eine relative Verarmung darstellen würde. Vor allem ist die wunderbare Wortvermehrung der Entwicklung hochspezialisierter Gebiete zu verdanken, die nur Fachidioten zugänglich sind, welche jedoch außerhalb ihrer Disziplin dieselben armen Ausdrücke wie jedermann verwenden.

 Wir haben es hier mit einem schönen Fall von statistisch gestütztem Idealismus zu tun: Die Sprache wird besser, die Sprechakte schlechter. Im Himmel der Entitäten schwebt ein prächtiger Wortschatz, doch auf Erden machen die Menschen einen schlechten Gebrauch davon. Auf die Frage wieso, lassen sich die ehrenwerten Berichtautoren nicht ein, unter ihnen ist ja kein Soziologe.

 Aber wir wollen optimistisch sein. Freuen wir uns also, dass Ignoranten in einem sich ausdehnenden Ozean des Wissens schwimmen dürfen. Und vergiss deinen Kontostand, die gute Nachricht ist: es gibt immer mehr Geld in der Welt.